ÜBUNGEN


zum Inhaltsverzeichnis

Die fogenden Übungen sind Vorschläge die helten einzelne Fähigkeiten zu trainieren. Die Spieler lernen sich auf bestimmte Aspekte zu konzentrieren und diese zu verbessern. Neue Spieler werden verstärkt an dem Umgang mit Rollstuhl und Ball arbeiten, fortgeschrittene Spieler arbeiten an der Geschwindigkeit, dem Paßspiel, dem Halten und Blocken und an der mannschaftlichen Koordination.
Erfahrene Trainer können mit fortgeschrittenen Mannschaften viele dieser Aspekte in einer Übung verbinden.
Vor dem Training macht sich jeder Spieler selbst warm, wobei die zu fahrende Distanz im Verlauf der Saison gesteigert wird.

FAHRÜBUNGEN

LINIENFAHREN


Das einfachste ist es das Spielfeld auf und ab zu fahren. Durch Variationen ist dies schon eine sehr wichtige Übung um den Rollstuhl sicher zu beherrschen.
Die meisten Spielfelder sind Mehrzweckfelder, wodurch einige Querlinien zur Verfügung stehen. Man kann also zwei Linien vorfahren, drehen und eine Linie zurückfahren, drehen und wieder zwei vorfahren etc. Statt zu drehen kann auch rückwärts zurückgefahren werden. Oder die Spieler müssen an jeder Linie eine 360° Drehung machen...das aber nicht zu oft...
Man sollte immer darauf achten, daß die Spieler zu beiden Seiten drehen und die Drehung auf möglichst kleinem Raum durchführen.
Will man das Anfahren und Stoppen üben, so kann dies durch einen Pfiff oder Zuruf des Trainers angezeigt werden.

DIE EINFACHE WELLE

Die Spieler fahren alle in einer Richtung, und der Trainer gibt durch einen Pfiff an in welche Richtung alle Spieler abdrehen sollen.
Achtung, für diese Übung braucht man viel Platz.

SLALOMFAHREN

Am einfachsten ist es eine Reihe von Pylonen aufzustellen, die die Spieler durchfahren müssen ohne sie zu berühren. Führen die Spieler gleichzeitig einen Ball mit, so muß dieser alle 9 Sec. gedribbelt werden.
Nimmt man die Zeit, die die einzelnen Spieler benötigen, so könne sie gegeneinander antreten, aber vorallem gegen ihre eigene Zeit antreten.
Bild 16

BALLAUFHEBEN

Jeder Spieler muß in der Lage sein den Ball während der Fahrt aufzunehmen. Die Technik wurde bereits beschrieben. Zur Übung rollt nun jemand den Ball über des Feld, der Spieler startet gleichzeitig und versucht den Ball aufzunehmen. Zu Beginn kann die Seite auf der der Ball gerollt wird angegeben werden, sind die Spieler schon sicherer wird die Seite nicht mehr angegeben.

ÜBUNGEN ZUM PASSEN


Übungen das Paßspiel betreffend sollten der Schwierigkeit nach aufgebaut werden. Am einfachsten ist es aus einer stehenden Position zu werfen. Dazu können sich die Spieler im Kreis aufstellen und sich den Ball reihum zuspielen.
Als Steigerung kann je ein Spieler übersprungen werden. Setzt man einen zweiten Ball ganau gegenüber des ersten ein, so kann man "fangen" spielen.
Hebt man die Reihenfolge auf und stellt einen Spieler in die Mitte, so müssen die Spieler hohe, schnelle und dabei sichere Päße geben.
Dabei wird auch der Mittelspieler geschuhlt Bälle abzufangen.

DER "PFEFFERSTEUER"


Dies ist bereits eine Fortgeschrittenenübung. Die Spieler stehen zwar noch an einer festen Stelle, aber das Paßspiel verlangt höhere Aufmerksamkeit.
Vier Spieler stellen sich in einer Reihe auf, ein fünfter stellt sich in einem Abstand von ungefähr zwei Metern gegenüber.

Zu Beginn haben die ersten beiden Spieler in der Reihe einen Ball. Der erste Spieler beginnt und spielt den Ball seinem Gegenüber zu. Dieser paßt weiter an den Dritten der Reihe. Der zweite Spieler wirft den Ball dem Gegenüber zu, der den Ball an den Vierten weitergibt.
Bild 17

DIE DREI MANN WELLE


Diese Übung ist aus dem Basketball übernommen. Sie verbindet den Umgang von Rollstuhl und Ball sehr gut.
Drei Spieler stellen sich auf die Grundlinie verteilt nebeneinalder auf. Der Mittlere hat den Ball. Er paßt den Ball zu einem seiner Nebenspieler, dreht ab, und reiht sich hinter diesem ein. Der neue Ballführer zieht in die Mitte, paßt den Ball zu dem dritten Mitspieler, und reiht sich seinerseits hinter diesem ein. Der neue Ballführer zeiht in die Mitte, paßt den Ball zu dem dritten Mitspieler, und reiht sich seinerseits hinter diesem ein. ...

DREHENDE MITTE


Bild 18
Diese Übung verbindet die Bewegung des Rollstuhls mit einem Paßspiel aus fester Position. Vier Spieler stellen sich im Kreis auf, ein fünfter steht in der Mitte. Die Spieler vor und vor und hinter dem Center spielen diesem jeweils dann den Ball zu, wenn sich dieser ihnen zuwendet. Ist er ihnen abgewandt spielen sie den Ball ihrem linken Nachbarn zu. Der Center spielt den Ball dem jeweiligen Spieler von dem er den Ball erhalten hat zurück und wendet sich dann um 180° dem nächsten Zuspieler zu.
Der Center wird nach einer gewissen Zeit von einem Kreisspieler abgelöst.

"LEAD" PÄSSE

Es ist wichtig auch die langen Pässe zu üben.
Die Werfer stellen sich in der eigenen Hälfte nahe der Seitenlinie auf, die Fahrer auf der Gegenseite. Einer der Fahrer startet in Richtung Torlinie, bekommt einen langen Paß so vor sich geworfen, daß er ihn vor der Torlinie aufnehmen kann, und überfährt diese.
Der Paß ist optimal wenn der Mitspieler weder seine Richtung noch die Geschwindigkeit verändern muß und auf direktem Weg über die Torlinie fahren kann.

RAMMEN

Rammen ist ein wichtiger Bestandteil des Quad Rugby. Dabei ist es wichtig zu wissen wie und wo ein effektiver Kontakt am Besten gesetzt wird, ohne sich oder den Gegenspieler zu gefährden und vorallem ohne ein Foul zu riskieren.
Um einen fahrenden Spieler aufzuhalten rammt man ihn am Besten wenn man auf gleicher Höhe mit diesem ist. Die Hinterräder kommen aneinander, dadurch wird der Gegenspieler gebremst und seine Richtung geändert.
Zur Übung starten zwei gleich starke Spieler an je einer Ecke der Grundlinie. Um einen Angriff zu simmulieren führt einer der Spiler einen Ball mit (dribbeln nicht vergessen !). Der andere versucht diesen dicht vor der Torlinie abzufangen. Wenn es ihm gelingt seinen Gegner so knapp vor der Torlinie zu rammen, daß dieser die Pylone berührt, so heißt das im Spiel sogar Gewinn des Ballbesitzes.

TORE MACHEN

Die Spieler sollen Spaß haben an dem Sport den sie gewählt haben !!

Erfolgserlebnisse erfreuen und geben neue Motivation.
Deshalb sollte jeder Spieler in den taktischen Übungen so eingesetzt werden, wie er auch im Spiel agiert. Die Situationen in denen unterschiedliche Spieler Tore erzielen können sind sehr verschieden und genau so müssen sie geübt werden. Der eine Spieler ist dafür präsesteniert als Ballführer zu agieren und duch gestelle Lücken zum Torerfolg zu gelangen. Ein anderer Spieler kann sich gut im Key postieren, um dort nach einem Zuspiel die Torlinie zu überfahren.
Diese individuellen Gegebenheiten müssen die Überlegungen für jede Mannschaft bestimmen.
zum Inhaltsverzeichnis
This document was created by Klausi
© September 97 DRS-Fachverband Rollstuhlrugby